Zum Preis von 5,00 Euro (zzgl. 2,00 Euro Versandkosten) zu beziehen bei:
Kinderlehrhaus zur Förderung
des interreligiösen und interkulturellen Lernens e.V.
Wilhelmstr. 46, 45661 Recklinghausen
info@kinderlehrhaus.de
Themenhefte für den Unterricht
Riga: Ort der Opfer – Ort der Täter – Ort des Gedenkens und Lernens
Autor:innen/Zusammenstellung:
Nina Kliemke (NK)
Gerda E.H. Koch (GK)
Georg Möllers (GM)
Jürgen Pohl (JP)
Jörg Schürmann (JS)
Franz-Josef Wittstamm (FJW)
Recklinghausen 2023
64 Seiten A4
Aus dem Inhalt:
Einführung: Nie mehr „unbekannt“ – Die Deportation 1942 nach Riga
Hinweise für den Unterricht: Didaktisch-methodische und weiterführende Hinweise
Historischer Rückblick
Zeit vor 1933 bis zur Ausgrenzung in „Judenhäusern“:
Recklinghausen, Marl, Gelsenkirchen, Köln
Situation in den „Judenhäusern“: Recklinghausen, Gelsenkirchen, Köln
NS-Mordprogramm im Osten
Deportation und Ankunft in Riga – Täter und Opfer
Das Ghetto Riga – Teil der „Endlösung der Judenfrage“
Orte von Leid und Tod um Riga: Rumbula, Bikernieki, Jungfernhof, Salaspils
Lettische Juden und ihr Schicksal in Riga
Täter in Riga
Alltag und Arbeit im Ghetto
Räumung des Ghettos Riga
Stationen nach der Auflösung des Ghettos, Fluchtversuche und -helfer
Vernichtung durch Arbeit: KZ-Buchenwald und seine Außenlager
Befreiung – Recklinghausen, Marl, Gelsenkirchen
Schwieriger Neuanfang
Neubeginn jüdischen Lebens nach 1945 – Gründung jüdischer Gemeinden
Nachkriegsprozesse – Was aus den Tätern wurde
„Entdeckung“ von Riga als Tatort
Der Volksbund und die Arbeit des Riga-Komitees
Erinnerungen der zweiten Generation:
Judith Neuwald-Tasbach und Manfred de Vries
Glossar
Gedenkort Riga heute