Studienreise
Südengland und Irland
Kulturelles Erbe, grüne Landschaften und jüdische Spuren
8. bis 17. August 2024
Stationen der Studienreise: Mit dem Reisebus von Recklinghausen (weitere Zustiege in Hamm, Dortmund und Duisburg) nach Calais, mit der Fähre nach Dover und weiter nach Canterbury. Durch Südengland nach Bristol und Führungen in Swansea und Gower Area. F.hrüberfahrt nach Irland.
Waterford, Killarny und Ring of Kerry stehen auf dem Programm sowie die Cliffs of Moher, Dingle und Galway. Den Abschluss in Irland bildet der Aufenthalt in Dublin. Mit der Fähre nach Holyhead und weiter nach Hull zur Fähre nach Rotterdam. Nach einer Stadtrundfahrt in Rotterdam folgt die Rückfahrt zu den Einstiegsorten.
Leitung: Paul H. Blätgen und Gerda E.H. Koch
Preis: ca. 2.350,00 € Bus und Fähren, Unterkunft im Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels mit
Halbpension (Fähre Hull–Rotterdam Übernachtung/Frühstück), Einzelzimmer auf Anfrage gegen
Aufpreis, Führungen und Eintritte lt. Programm
Anfragen und ausführliches Programm: gerda.koch-gcjz@t-online.de oder auf der Webseite der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V. www.cjg-re.de
Kooperationspartner und Reiseveranstalter:
Auslandsgesellschaft.de e.V. in Dortmund
Dresden – Breslau – Kreisau – Bytom – Auschwitz – Cottbus
Auf kulturellen, historisch-politischen und jüdischen Spuren
12. – 18. Oktober 2024
Prog.-Nr. 5-24-019-p
Erster Halt der Rundreise ist Dresden. Die Hauptstadt Sachsens wird nicht ohne Grund „Elbflorenz“ genannt“ – prunkvolle Bauten wie die Semperoper, der Zwinger und die Frauenkirche schmücken die Altstadt der Metropole an der Elbe. Bei einer Stadtführung begeben Sie sich auf die Spuren der jüdischen Geschichte Dresdens, die bis ins 12. Jh. zurückreicht. Auch in Breslau beginnt die jüdische Geschichte bereits im frühen 13. Jh. In Bytom werden Sie im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen der ober-schlesischen Stadt und Recklinghausen empfangen. Der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz unterstreicht im An-gesicht der Tyrannei des Holocausts die immerwährende Bedeutung des Austauschs, der Begegnung und des Erinnerns. In Cottbus wandeln Sie abschließend auf jüdischen Spuren vergangener Tage und bekommen bei der Besichtigung der örtlichen Synagoge einen Einblick in das heutige jüdische Leben.
Bildnachweis: Plac Slowiański in Bytom
© Grzegorz Goik, City Council of Bytom Resources
Kooperationspartner und Reiseveranstalter:
Auslandsgesellschaft.de e.V. in Dortmund
EXKURSION
GEE-Tg. 24/06/01
Winterswijk und Aalten:
Verstecke und Widerstand in den besetzten Niederlanden und Besuch einer Synagoge
Sonntag, 16. Juni 2024
Tagesexkursion
Im Grenzgebiet zu Deutschland wurden in der NS-Zeit während der Besatzung der Niederlande viele jüdische Menschen versteckt.