Čapek-Gesellschaft

Homepage der Čapek-Gesellschaft für Völkerverständigung und Humanismus e.V.!

Wir bieten Ihnen

  • Wanderausstellungen
  • Publikationen und Unterrichtsmaterial
  • Seminare und Vorträge
  • Sprachkurse und Studienreisen
  • Stöbern und Arbeiten im Archiv
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • … und mehr zum Themenfeld Osteuropa

Ziele der Čapek-Gesellschaft

Bekanntmachung und Würdigung der Werke und des Wirkens der Brüder Čapek im Kontext der zeitgenössischen Literatur, Kunst, Presse usw.

Dies erfolgt insbesondere durch

  • Ausstellungen
  • Vorträge
  • Publikationen
  • Seminare
  • Lesungen
  • Exkursionen
  • Studienreisen
  • Unterrichtsmaterial

Sie finden hier:

  • Informationen über unsere Namensgeber, die Brüder Čapek
  • Möglichkeiten der Mitgliedschaft und Förderung sowie der ehrenamtlichen Mitarbeit
  • Unsere Satzung
  • Die Zusammensetzung des Vorstands
  • Berichte (Jahresberichte)

Publikationen

(1) Ereignisse und Entwicklungen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. München 1938 / März 1939 – Hintergründe, Ereigniss, Folgen

Ein Beitrag zum Thema: Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

München 2004, 311 S. DIN A 4

17,- €, zuzügl. Versankosten

(2) Ulrich Grochtmann (Hg.): Geschichte aus der Nähe. Grafiken von Josef Čapek u.a. aus der Zeit von 1933 – 1938

Dokumentenband zur gleichnamigen Ausstellung mit Berichten und Kommentaren aus der damaligen Tagespresse

Überarbeitete und erweiterte Neuauflage in Vorbereitung

(3) Moderne Zeiten. Mit Feder und Pinsel gegen Volksverdummung, Diktatur und Krieg. Politische Karikaturen aus der ČSR von 1927 – 1938

Mit historischen Erläuterungen von Ulrich Grochtmann und Beiträgen von Uta Ranke-Heinemann und Erhard Eppler

Vergriffen – Neuauflage in Planung

Ausstellungen

Die Čapek-Gesellschaft bietet mehrere Wanderausstellungen an.

  • Geschichte aus der Nähe. Politische Karikaturen von Josef Čapek u.a. aus der Zeit von 1933 bis 1938
  • Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. München 1938 / März 1939. Hintergründe, Ereignisse, Folgen
  • Mozart und Prag. Rezeption und Wirkung der Werke Mozarts. Mozart und die tschechische nationale Wiedergeburt
  • Russische politische Karikaturen der Gegenwart. Grafiken von Vjceslav Zilov, Redakteur der Petersburger Tageszeitung Njeskoje Vrjemja

Weitere Informationen über die einzelnen Ausstellungen und über die Konditionen des Verleihs finden Sie auf den entsprechenden Seiten.

Čapek Info

Josef Čapek gilt als einer der vielfältigsten tschechischen Künstler. Er arbeitete als Maler, Graphiker, Zeichner, Illustrator, Bühnenbildner und Autor, ab 1933 als politischer Karikaturist.
Sein jüngerer Bruder Karel ist einer der bekanntesten Autoren phantastischer, gesellschaftskritischer Literatur der 1920er Jahre.
Die Brüder Čapek waren politisch interessiert und ausgezeichnet informiert. Mit Staatspräsident Masaryk († 1937) waren sie freundschaftlich verbunden; Chefredakteure führender Tageszeitun-gen, Journalisten, Politiker, Literaten und Künstler waren ihre Gäste.
In den 1930er Jahren warnte Karel – gemeinsam mit Josef, unter dessen Mitwirkung einige seiner literarischen Werke entstanden – vor dem wachsenden Nationalsozialismus und Faschismus. Karel starb in tiefer Resignation über das Münchner Abkommen. Josef wurde nach der Okkupation der „Rest-Tschechei“ wegen seines politischen Engagements von den Nazis am 1. September 1939 in Prag verhaftet, kam in die KZ Dachau, Buchenwald und 1942 Sachsenhausen. Seine Spur verliert sich nach der Verlegung ins KZ Bergen-Belsen 1945.

Links: Josef * 23.3.1887 in Hronov † April 1945 in Bergen-Belsen
Rechts: Karel * 9.1.1890 in Malé Svatoňovice † 25.12.1938 in Prag

Kontakt
Čapek-Gesellschaft
für Völkerverständigung und Humanismus e.V.

c/o Dr. Ulrich Grochtmann
Gerhadt-Hauptmann-St. 4, 58093 Hagen
Fon (0049) (0)2331-54028

c/o Rosemarie Pößnecker
Gerhart-Hauptmann-Str. 6, 58093 Hagen
Fon (0049) (0)2331-586131

info@capek-gesellschaft.de
Capek-Gesellschaft-Hagen@t-online.de
www.capek-gesellschaft.de